kolibris1.jpg

Preis für Tropenornithologie 2022

Der Preis für Tropenornithologie 2022 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Carsten Höller verliehen. Das Preisgeld wurde von der GTO bereitgestellt.

gesamten Beitrag lesen

Preis für Tropenornithologie 2023

Der Preis für Tropenornithologie 2023 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Kai Gedeon und Torsten Pröhl verliehen. Der Preis wurde von Stephan Hübner aus Frankfurt gestiftet.

gesamten Beitrag lesen

Preis für Tropenornithologie 2024

Der Preis für Tropenornithologie 2024 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Heinz Schnitker und Thomas Arndt verliehen.

gesamten Beitrag lesen

Preis für Tropenornithologie 2025

Der Preis für Tropenornithologie 2025 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel (verstorben im Mai 2025), Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Wilfried Schmid für sein zweibändiges Werk über Theodor von Heuglin verliehen. Das Preisgeld von 555,- Euro wurde von der GTO gestiftet.

Wilfried Schmid hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. In zwei Bänden hat er das Leben und die Forschungstätigkeit von Theodor von Heuglin aufgearbeitet und in zahlreichen bisher nie dargestellten Einzelheiten beleuchtet und dargestellt. Heuglin war ein schwäbischer Naturforscher, Ägyptologe und Geograph, der zwischen 1852 und 1875 auf fünf großen Expeditionen große Teile Nordostafrikas bereiste und erforschte. Er lebte von 1824 bis 1876.

Heuglin erforschte in Nordostafrikas vor allem die dortige Tierwelt und viele geografische Einzelheiten in der Vielzahl der bereisten Länder. Da er über ein außerordentliches graphisch-künstlerisches Geschick verfügte, hielt er alle Eindrücke in einfachen Skizzen aber ebenso in ausgefeilten Landschaftsdarstellungen und farbigen Vogelporträts fest. Das sind zugleich Dokumentationen der Vögel und Säugetiere, deren er als Sammler habhaft werden konnte. Heuglin gilt somit zu Recht als ein wichtiger Erforscher der Vogelwelt des nördlichen Afrikas im 19. Jahrhundert. Neben den fünf ausgedehnten Afrikareisen unternahm er zwei Forschungsreisen an den Polarkreis und nach Nowaja Semlja. Trotz seiner Verdienste und hohen Auszeichnungen ist Heuglin im 20. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geraten, wenngleich die Erinnerung an ihn vor allem in seiner schwäbischen Heimat immer lebendig geblieben ist. Zehn Vogel- und drei Säugetier-Taxa sind nach ihm benannt worden.

Wilfried Schmid hat sich zur Aufgabe gestellt, den Lebensweg Heuglins nachzuzeichnen, was sich vor allem in der akribischen Darstellung seiner Afrika-Expeditionen manifestiert. Er bedient sich dabei des reichen Briefwechsels Heuglins mit Verwandten und vielen zeitgenössischen Autoritäten und dem schier unerschöpflichen grafischen Nachlass, der sich in verschiedenen Sammlungen befindet. Inhalte der Skizzen und Bilder werden identifiziert, bestimmten Lokalitäten zugeordnet und nach Möglichkeit genau datiert und den einzelnen Reisen zugeordnet und, soweit möglich, die dargestellten Tierarten determiniert.

Auf diese Weise ist eine umfangreiche und genau erfassende Darstellung von Reisen und Sammlungen Heuglins entstanden, zugleich auch ein erschütterndes Zeugnis, wie dieser Forscher, der auf den Reisen immer wieder sein Leben aufs Spiel setzte und Reisebegleiter durch Krankheit verlor, nie eine dauerhafte Anstellung erhielt, mit der er ein angemessenes Leben hätte führen können.

Die beiden umfangreichen Bände, die Herr Schmid präsentiert, geben tiefe Einblicke in das Leben Heuglins, und die biologisch-historische Wissenschaft kann für diese Dokumentation überaus dankbar sein, die diesen verdienten Forscher einem breiten Leserkreise zugänglich macht. Herr Schmid, von Beruf Augenoptiker, hat diese Arbeit in seiner Freizeit geleistet, sehr anerkennenswert.

Diese beiden Bände stellen keine zoologische Forschung im Sinne der Gesellschaft der Tropenornithologie dar, aber sie demonstrieren eindringlich, wie ein Forscher voller Idealismus das Weltbild über die afrikanischen Tropen zu seiner Zeit nachhaltig bereicherte.

Die Gesellschaft für Tropenornithologie beehrt sich, ihren Preis 2025 Herrn Schmid zuzuerkennen.

Preis für Tropenornithologie 2021

Der Preis für Tropenornithologie 2021 wurde nach sorgfältiger Auswahl der Jury, bestehend aus Dr. Angelika Fergenbauer-Kimmel, Prof. Dr. Jochen Martens und Robert Pfeiffer, an Martin Gloor aus Rheinfelden verliehen. Das Preisgeld wurde von der GTO gestiftet.

gesamten Beitrag lesen

Preis für Tropenornithologie

Mit dem Preis für Tropenornithologie, der seit 1992 vergeben wird, sollen hervorragende in deutscher Sprache verfasste Veröffentlichungen (Zeitschriftenbeiträge, Bücher) zu einem tropenornithologischen Thema ausgezeichnet werden. Die GTO möchte mit dem Preis ornithologische Amateure, die nicht selten über einen großen Beobachtungs- und Erfahrungsschatz verfügen, einen Anreiz bieten, über ihre Feststellungen und Erlebnisse zu berichten. Der Preis ist mit einem Betrag von 555 Euro ausgestattet.

Die Jury

Dr. Angelika FERGENBAUER-KIMMEL, Lohmar / D
Robert PFEIFER, Bayreuth / D
Prof. Dr. Jochen MARTENS, Mainz / D

Die bisherigen Preisträger und ihre ausgezeichneten Arbeiten

2021
Martin GLOOR, Rheinfelden

Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2020
keine Preisverleihung

2019
Ditmar OPPERMAN, Halberstadt/D
„Der Graumantel-Brillenvogel – eine Übersicht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt, Band 142/143, Dezember 2018: 16-21 und Januar 2019: 14-18

Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2018
Jens HERING, Limbach-Oberfrohna /D
„Überraschungen in Ägypten und Dschibuti: Seltene Vögel im Mangrovenwald“
Fachzeitschrift: Der Falke Band 64 (2017), Heft 6, S. 8-13

Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2017
Hartmut KOLBE, Meinsdorf (Dessau-Roßlau)/D
für seine Arbeit „Nestfedern und Dunen der Entenvögel – eine Bestimmungshilfe zur Nesterkennung“, erschienen in „Blätter aus dem Neumann-Museum Köthen“, Sonderheft 2016

Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2016
Lars LEPPERHOF, Ittigen / Ch
für seine Aufsätze über Freilandbeobachtungen der Taubenhalsamazone Amazona vinacea (Gefiederte Welt 2015, Hefte 4 & 5) sowie des Hyazintharas  Anodorhynchus hyacinthinus (Papageien 2015, Hefte 1, 6 & 11)

Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2015
Christiane und Peter KAUFMANN, Grabow (Elde) / D
„Aus der Kinderstube der Rotschnabeltokos“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 138 (2014), Hefte 10 & 11
Der Preis wurde zudem für den gleichnamigen Dokumentarfilm verliehen.
Preisstifter: Detlef STEINWEG, Castrop-Rauxel / D

2014
Heinz SCHNITKER, Georgsmarienhütte-Holzhausen / D
„Neuerungen zur Systematik der Kuba-Amazone“
Fachzeitschrift: Papageien (2013), Heft 10
Preisstifter: GTO

2013
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 2012 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.

2012
Norbert BAHR, Ahlden an der Aller / D
„Die Vogelarten. Band 1: Schnepfenvögel“
Buch: 191 Seiten, Christ Media Natur (2011).
Preisstifter: Rolf WENGER, Dübendorf / CH

2011
Ingrid und Carlos STRUWE, Köln / D
„Von Zigeunerhühnern und einem außergewöhnlichen Specht  – Vogelbeobachtungen in der Mitte Brasiliens“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 134 (2010), Heft 8, S. 24ff.
Der Preis wurde zudem für den Dokumentarfilm „Die Vogelwelt des Helmut Sick – Glanzlichter Zentral-Brasiliens“ verliehen, der im Rahmen der GTO-Tagung 2010 in Münster uraufgeführt wurde.
Preisstifter: GTO

2010

Josef VANDIEKEN, Brakel / D
„Schillertangaren – Kleinode der Neuen Welt“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 133 (2009), Heft 12, S. 8-13.
Preisstifter: GTO

2009
Anna und Olaf KÜHN, Storkow / D
„Zuchtbericht Ohrflecken-Bartvogel (Trachyphonus darnaudii)
Fachzeitschrift: VZE Vogelwelt 54 (2008), S. 256 – 261
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2008
Jürgen STAHL, Dinslaken / D
„Damadrosseln – Erkenntnisse bei ihrer Haltung und Zucht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 131 (2007), S. 70 – 73 und S. 104 – 107
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2007
Hans-Joachim WÖHRMANN, Spremberg / D
„Der Pünktchenamarant“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 130 (2006), S. 166-169
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2006
Jörg ASMUS, Güstrow / D
„Zur Untersuchung einiger Museumspräparate des Kleinen Vasapapageien (Coracopsis nigra) auf deren Unterartenzugehörigkeit“
Erschienen im Eigenverlag (2005)
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2005
Erich STEINER, Pöttsching / A
„Die Grünschwanzsylphe – Märchenfee der Anden“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 128 (2004), S. 276-279 und S. 308-311
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2004
Eckhard LIETZOW, Engen / D
„Afrikas Spinte im Freiland und in der Voliere“
Fachzeitschrift: Die Voliere (2003) Jahrgang 26, S. 196-202 und S. 228-233
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld und Rolf Wenger, Dübendorf (CH)

2003
Norbert HEBEL, Ellerstadt / D
„Erkenntnisse bei der Haltung und Zucht von Hyazintharas“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 126 (2002), S. 114-119
Preisstifter: Institut für molekulare Diagnostik Bielefeld

2002
Erich STEINER, Pöttsching / A
„Der Maskenpitpit – Haltung und Zucht“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 125 (2001), S. 118-121 und S. 226-229
Preisstifter: GTO

Im Jahre 2002 wurde zudem erstmals der Sonderpreis für Tropenornithologie vergeben:
Mit diesem Preis wurde ein ornithologischer Amateur für langjährige, deutschsprachige Publikationen mit tropenornithologisch relevanten Themen ausgezeichnet. Der Preis wurde mit einem Betrag von
€ 2.000.- ausgestattet. Die Fachjury hat sich entschieden für:

Theo KLEEFISCH, Bonn / D
Er erhielt diesen Preis für sein vogelkundlich-publizistisches Gesamtwerk, das in vielen Zeitschriften- und Buchbeiträgen veröffentlicht wurde.
Preisstifter: Tiergarten Schönbrunn GmbH, Wien

2001
Heinrich BREGULLA, Berlin / D
„Die Tauben Neukaledoniens“
Fachzeitschrift: Die Voliere 23 (2000), S. 120-125, 213-217, 278-283 und 346-348
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof

2000
Peter LUDWIG, Niederstotzingen / D
„Der Schwarzschwanz – ein unbekannter Pflegling“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 123 (1999), S. 446-450
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof

1999
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 1998 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.

1998
Doz. Dr. med. habil. Franz ROBILLER, Weihmar / D
„Papageien, Band 2: Neuseeland, Australien, Ozeanien, Südostasien, Afrika“
Buch: Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (1997)
Preisstifter: Firma Claus GmbH, Limburgerhof

1997
Da im Jahr zuvor keine Preisvergabe stattfand, wurden 1997 gleich zwei Preisträger ausgezeichnet:

Gerhard RÖSLER, Waltersdorf / D
„Die Wildtauben der Erde – Freileben, Haltung und Zucht“
Buch: Verlag M.& H. Schaper, Alfeld (1996)

Dieter HOPPE, Esslingen / D
„Die Königsamazone Amazona guildingii (Vigors) 1836“
Fachzeitschrift: Papageien 9 (1996), S. 149-153 und 183-189
Preisstifter: Eberhard Mußler, Baden-Baden (beide Preise)

1996
Keine Preisvergabe
Die Jury konnte für das Jahr 1995 keine preiswürdige Publikation im Sinne der Statuten ermitteln.

1995
Klaus-Georg MAU, Hamburg / D
„Bemerkungen zum Kanarengirlitz (Serinus canaria L., 1758)“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 118 (1994), S. 89-92, 120-122 und 165-167
Preisstifter: Eberhard Mußler GmbH, Baden-Baden

1994
Heinz LÖLFING, Horstmar / D
„Frühlingspapageichen (Loriculus vernalis) und andere Fledermauspapageien“
Fachzeitschrift: Papageien 6 (1993), S. 239-244.
Preisstifter: Eberhard Mußler GmbH, Baden-Baden

1993
Dr. Georg SPERBER, Ebrach-Neudorf / D
„Haltung und Zucht des Rotflanken-Brillenvogels (Zosterops erythropleura SWINH.)“
Fachzeitschrift: Gefiederte Welt 116 (1992), S. 12-17
Preisstifter: Biotropic-Verlag, Baden-Baden

1992
Corinna BARTSCH, Grafschaft-Leimersdorf / D
„Nestbau und Nestnutzung bei Marmorspätzlingen (Pseudonigrita arnaudi)“
Fachzeitschrift: Tropische Vögel 12 (1991), S. 117-123
Preisstifter: Biotropic-Verlag, Baden-Baden