
Ankündigung der 41.Tagung der Gesellschaft für Tropenornithologie vom 6.-9. Oktober 2022
Nachdem die Tagungen der beiden zurückliegenden Jahre pandemiebedingt leider ausgefallen waren, findet die 41. Tagung über tropische Vögel auf Einladung von Rüdiger Becker vom Museum Heineanum in Halberstadt statt, also dem Ort, an dem sie bereits 2020 durchgeführt werden sollte. Das Museum Heineanum ist ein bedeutendes vogelkundliches Museum mit einer über 180-jährigen Geschichte und einer wertvollen historischen Sammlung.
Die Tagung wird ein abwechslungsreiches Vortrags- und Kursprogramm bieten und dient der Kommunikation aller an der tropischen Vogelwelt Interessierten. Gleichzeitig soll sie Kontakt zwischen ornithologischer Wissenschaft, Vogelhaltung, Tiergartenbiologie und Artenschutz fördern.
Mehr Informationen können unter dem Reiter „Tagungen“ gefunden werden.
Das Rundschreiben 2/2022 ist da!
Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift der GTO (2/2022) enthält fünf Artikel rund um das Thema tropischer Vögel. Unter anderem hat Ulrich Schulz die fast 3.000-jährige Geschichte des Quetzal unter dem Titel „Von der Ikone der Freiheit und Fruchtbarkeit zum Symbol der Nachhaltigkeit“ zusammengefasst.

Sehr interessant und fesselnd berichtet er über uralte Darstellungen der Olmeken und Wandmalereien der Mayas bis zur heutigen Abbildung auf Wappen oder Geldscheinen. Aber auch der heutige Lebensraum dieses wunderschönen Vogels, sein Geschlechtsdimorphismus und die Ikonographie innerhalb verschiedener Epochen werden vom Autor aufgearbeitet. Insbesondere die Schmuckfedern beeindrucken nicht nur aus heutiger Sicht, sondern waren schon vor Jahrhunderten ein Symbol für Wohlstand, Fruchtbarkeit und Macht, sodass sie auch für den Kopfschmuck vieler Herrscher gesammelt wurden. Heute dient der Quetzal als Flaggschiffart für den internationalen Naturschutz in Mittelamerika und als Symbolart für Nachhaltigkeit und Ökotourismus. Am Schluss geht der Autor auf die Zerstörung der Lebensräume des Vogels für Landwirtschaft, Weideland und Bergbau ein, bringt aber auch Positivbeispiele wie eine sanfte Nutzung der Landschaft durch Anrainer, Bildung und Ökotourismus.
Rundschreiben Tropenornithologie
„Mit sofortiger Wirkung hat Dr. Juliane Riechert die Redaktion unserer Zeitschrift Tropenornithologie von Stephan M. Hübner übernommen, der aus beruflichen und privaten Gründen diese Aufgabe abgegeben hat. Wir danken Stephan für die geleistete Arbeit. Gleichzeitig wünschen wir Juliane viel Erfolg in ihrer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit. Dieser hängt natürlich entscheidend davon ab, dass wir sie in ausreichendem Maße mit Material und Informationen versorgen. Bitte senden Sie Manuskripte (Reiseberichte, Veranstaltungshinweise, Zucht- und Haltungsberichte, Übersichtsarbeiten und Literaturbesprechungen, Fotos) ab sofort an presse@tropenornithologie.de