Beiträge in der Mitgliederzeitschrift 1/2025 der GTO
Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift der GTO (1/2025) enthält vier Artikel rund um das Thema tropischer Vögel, sowie eine Buchbeschreibung und die Vorstellung eines Neumitglieds der GTO. Unter anderem berichtet Ditmar Oppermann über die Rufe der Brillenvögel in seiner Voliere und wie das Männchen des Kilimandscharo-Brillenvogels den Gesang der Mönchsgrasmücke imitiert. In Christoph Hinkelmanns erstem Beitrag geht es um die Gattung der Pflanzenmäher, die am Schnabel Sägerzähnchen aufweisen. In Thailand hat er zudem Beobachtungen am Buddha-Schrein gemacht, wo Hornvögel die als Opfergaben hingestellten Früchte als Nahrungsquelle entdeckt haben. Von Ursula Bryson erfahren die Leser zudem wichtige Geschlechts- und Altersmerkmale sowie Flügelmerkmale der Namiblerche, die sie in Namibia vielfach gefangen und untersucht hat. Für weitere Informationen siehe www.tropenornithologie.de
Beiträge in der Mitgliederzeitschrift 2/2025 der GTO
Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift der GTO (2/2025) enthält drei Artikel rund um das Thema tropischer Vögel, sowie einen Nachruf und einen von einer KI erstellten Beitrag über die GTO. Ursula Bryson berichtet über die Vogelberingung in Mutinondo, Sambia, wo sie und ihr Team auf dem Gelände einer Lodge etliche Vögel gefangen, vermessen und bestimmt haben. Das diente neben der Datensammlung und Analyse der heimischen Vogelfauna auch dem Training der lokalen Vogelguides. Toll bebildert erfährt der Leser viel Wissenswertes über die vorkommenden Arten und die Herausforderungen bei der Vogelberingung. Weiterhin teilt Werner Lantermann seine Erfahrungen bei der Zucht des Grünschwanz-Glanzstares und Ditmar Oppermann stellt das Brehm-Museum in Renthendorf/Thüringen vor. Für weitere Informationen siehe www.tropenornithologie.de
Rundschreiben Tropenornithologie
„Mit sofortiger Wirkung hat Dr. Juliane Riechert die Redaktion unserer Zeitschrift Tropenornithologie von Stephan M. Hübner übernommen, der aus beruflichen und privaten Gründen diese Aufgabe abgegeben hat. Wir danken Stephan für die geleistete Arbeit. Gleichzeitig wünschen wir Juliane viel Erfolg in ihrer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit. Dieser hängt natürlich entscheidend davon ab, dass wir sie in ausreichendem Maße mit Material und Informationen versorgen. Bitte senden Sie Manuskripte (Reiseberichte, Veranstaltungshinweise, Zucht- und Haltungsberichte, Übersichtsarbeiten und Literaturbesprechungen, Fotos) ab sofort an presse@tropenornithologie.de